[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.2.1″][et_pb_row column_structure=“3_5,2_5″ _builder_version=“4.2.1″ custom_margin=“-55px|auto||auto||“][et_pb_column type=“3_5″ _builder_version=“4.2.1″][et_pb_text _builder_version=“4.2.1″]
Sobald Bäume im Frühling wieder frische grüne Blätter austreiben, zeigt sich, warum sie als Sinnbild für den Neubeginn stehen. In einem Bestattungswald ist der Baum aber auch das Symbol für ein Leben, das zu Ende gegangen ist. Denn für viele Menschen hat der Gedanke, die letzte Ruhestätte zu den Füßen eines Baumes zu finden, etwas Tröstliches. Am 21. März 2020 ist der Tag des Waldes – zu diesem Anlass rückt seine Rolle als Ort der Bestattung in der Natur besonders ins Bewusstsein.
Führungen durch den Bestattungswald
2018 sagten 63 Prozent der Befragten bei einer repräsentativen Umfrage, sie könnten sich ein Urnengrab unter einem Baum vorstellen. 2010 waren es erst 25 Prozent. Dennoch ist diese Art der Bestattung für manche noch ungewohnt. Geschulte Förster geben deshalb zum Beispiel bei kostenlosen Waldführungen an 68 FriedWald-Standorten Auskunft über die verschiedenen Grabarten, über die Möglichkeiten der Vorsorge und über die Baumauswahl. Der Ablauf von Beisetzungen im Bestattungswald und ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten werden ausführlich erläutert.
Den eigenen Baum entdecken
An zwei Samstagen pro Monat sind die Förster mit Interessierten in ihrem „Revier“ unterwegs. Die meist einstündige Waldführung ist eine Mischung aus Spaziergang und Informationstour. Sie bietet auch immer die Möglichkeit, seinen eigenen persönlichen Baum zu entdecken. „Manche Menschen haben bestimme Vorstellungen von ihrem Baum. Die einen suchen einen jungen, andere einen hochgewachsenen schlanken und wieder andere einen skurrilen“, berichtet FriedWald-Förster Yannick Scheer. Er und seine Kollegen kennen die Wälder wie die eigene Westentasche und können dadurch optimal bei der Suche helfen. Für die persönliche Beratung kann ein individueller Termin zur Baumauswahl mit den Förstern vereinbart werden. Wer den Wald mit eigenen Augen sehen und mehr über die Bestattung in der Natur erfahren will, kann sich telefonisch unter 06155 848-200 oder online unter www.friedwald.de/waldfuehrungen zu einer kostenlosen Waldführung in der Nähe anmelden. +++ djd
[/et_pb_text][/et_pb_column][et_pb_column type=“2_5″ _builder_version=“4.2.1″][et_pb_image src=“https://trauer.fuldainfo.de/wp-content/uploads/2019/01/friedwald01.jpg“ _builder_version=“4.2.1″][/et_pb_image][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]