FriedWald ist eine alternative Bestattungsform. Die Asche Verstorbener ruht in biologisch abbaubaren Urnen an den Wurzeln eines Baumes, der in einem als FriedWald ausgewiesenen Wald steht.

Beweggründe für FriedWald

Während der eine die Nähe zur Natur sucht, wünscht sich der andere eine Alternative zum konfessionellen Friedhof. Ein anderer wiederum möchte seinen Angehörigen ein Grab ohne Pflegeaufwand ermöglichen. Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen dafür entscheiden, sich in einem FriedWald unter einem Baum bestatten zu lassen. Viele Menschen treffen diese Entscheidung übrigens schon zu Lebzeiten.

Gräber in der freien Natur

Im FriedWald sind die Gräber schlicht und naturnah. Grabschmuck gibt es nicht im FriedWald. Den übernimmt die Natur: So zieren – je nach Jahreszeit – Moose, Farne, Wildblumen, buntes Laub oder Schnee das Baumgrab. Ein Namensschild am Baum macht auf die Grabstätte aufmerksam. Alle Baumgrabstätten sind gekennzeichnet und in Registern bei der Kommune und bei FriedWald eingetragen. An den Hauptzugangswegen stehen Waldtafeln, auf denen die Fläche eingezeichnet ist, die als Bestattungsplatz dient. Die Tafel weist auch auf die Besonderheit des Ortes hin und hilft bei der Orientierung im Wald.

Baumgrabarten bei FriedWald

Bei der Baumauswahl besteht die Möglichkeit, sich für einen Baum mit mehreren Plätzen oder einen Platz zu entscheiden. Die Zahl der verfügbaren Plätze unter einem Baum variiert je nach natürlichen Gegebenheiten. Je nach Stärke, Art und Lage des Baums ergeben sich unterschiedliche Preise für Bäume und Plätze. Außerdem bietet FriedWald einen Basisplatz an: Dessen genauer Standort wird von einem Förster zugewiesen. Ein besonderer Platz im FriedWald ist der Sternschnuppenbaum – ein Baum für Kinder bis zum dritten Lebensjahr. Ein Platz an einem Sternschnuppenbaum ist kostenfrei. Eltern, die für ihr Kind hier die letzte Ruhestätte wünschen, entrichten lediglich die Beisetzungskosten. FriedWald-Bäume werden mit forstlichem Sachverstand ausgewählt. Sie werden zum natürlichen Grabmal und dienen Angehörigen als Ort des Gedenkens und Erinnerns.

Feuerbestattung ist Voraussetzung

Menschen, die sich für eine Baumbestattung interessieren, müssen sich grundsätzlich für eine Einäscherung entscheiden. Ein Großteil der Interessenten sucht sich zu Lebzeiten den geeigneten Baum aus. Angehörige und Freunde werden über diesen Schritt informiert, im Idealfall wird eine Willenserklärung mit dem Beisetzungswunsch formuliert und handschriftlich hinterlegt.

Individuelle Beisetzung möglich

Welche Rituale die Beisetzung in einem FriedWald begleiten, ist den Wünschen der Verstorbenen und ihrer Angehörigen weitgehend überlassen. Christliche Beisetzungen sind im FriedWald ebenso üblich wie Bestattungen ohne geistlichen Beistand.

Onlineshop: virtueller Rundgang durch einen FriedWald

Mit dem FriedWald-Onlineshop gibt es erstmals ein Angebot, das die Auswahl der letzten Ruhestätte über das Internet möglich macht, zum Beispiel für Menschen, die zu weit weg vom FriedWald-Standort wohnen oder für die ein Waldstück nicht leicht zu begehen ist. Ausgewählte FriedWald-Standorte lassen sich durch Panoramatouren erkunden, die Einblicke zu Parkmöglichkeiten, Andachtsplätzen, Begehbarkeiten und Umgebung geben und eine Auswahl unterschiedlicher Baumgrabarten zeigen. In wenigen Schritten können Interessenten vom PC, Tablet oder Smartphone aus eine Baumgrabstätte erwerben.

Ein einheitliches Naturbestattungskonzept

Die Marke FriedWald® ist in Deutschland und Österreich geschützt. Ziel der Markenbildung ist es, ein einheitliches, ökologisch anerkanntes Naturbestattungskonzept aufzubauen, durch das die gleichen Qualitätsstandards an allen FriedWald-Standorten gewährleistet werden. Das geschieht an vielen Standorten auch in Landschaftsschutzzonen, da der Wald in seinem Erscheinungsbild nicht verändert wird. FriedWald ist bekannt: mehr als 70 Prozent der über 50 Jährigen kennen die Marke.

FriedWald-Standorte kennenlernen

Jeden Monat nehmen erfahrene FriedWald-Förster Interessierte mit zu einer Waldführung. Bei der Kombination aus Waldspaziergang und Info-Tour erklären die Förster das FriedWald-Konzept und informieren über Kosten, Baumgrabarten, Vorsorgemöglichkeiten und Beisetzungen im FriedWald. Außerdem zeigen sie vor Ort die Besonderheiten des Waldes auf. +++ pm